Was ist Filter?
In der Informatik hat der Begriff „Filter“ mehrere verschiedene Bedeutungen. Beispiele sind 1) Suchfilter, 2) E-Mail-Filter und 3) Multimedia-Filter.
1. Suchfilter
Viele Suchmaschinen bieten die Möglichkeit, Suchergebnisse zu filtern. Die Suchfilterung ermöglicht es Ihnen, die Ergebnisse auf eine reduzierte Menge zu beschränken, die dem/den von Ihnen gewählten Filter(n) entspricht. So bietet beispielsweise Google im Menü „Extras“ oben auf der Seite mit den Suchergebnissen Optionen zum Filtern der Suche. Sie können die Ergebnisse so filtern, dass nur Webseiten angezeigt werden, die Ihrer Abfrage wortwörtlich entsprechen (genau wie Sie sie eingegeben haben). Sie können die Bildergebnisse nach Größe, Farbe, Dateityp und Nutzungsrechten filtern.
Die internen Suchmaschinen vieler Websites ermöglichen es Ihnen, die Ergebnisse ebenfalls zu filtern. So bieten beispielsweise E-Commerce-Websites wie Amazon und Best Buy Filteroptionen, wenn Sie eine Suche durchführen. Diese Optionen befinden sich normalerweise in der linken Seitenleiste der Desktop-Suchergebnisseite. Durch die Auswahl verschiedener Filter können Sie die Ergebnisse nach Marke, Preisklassen, Stil, Bewertung usw. eingrenzen.
2. E-Mail-Filter
Ein E-Mail-Filter kann sich auf einen Spam-Filter oder einen benutzerdefinierten Filter beziehen, der von einem Benutzer erstellt wurde. Die Spam-Filterung wird oft vom Mail-Server durchgeführt, bevor die Nachrichten überhaupt das Konto eines Benutzers erreichen. Einige E-Mail Clients ermöglichen es Ihnen jedoch, benutzerdefinierte Junk-Filter zu erstellen, um Spam oder unerwünschte Nachrichten, die in Ihrem Posteingang erscheinen, weiter zu reduzieren.
Sie können auch E-Mail-Filter oder „Regeln“ erstellen, die Nachrichten automatisch in bestimmte Ordner innerhalb Ihres E-Mail-Kontos filtern. Wenn Sie viele Nachrichten zu einem bestimmten Thema erhalten, können Sie eine Regel erstellen, um die Nachrichten automatisch in einen bestimmten Ordner zu filtern. Dies kann die Organisation Ihrer Nachrichten erleichtern.
3. Multimedia-Filter
Ein Filter kann sich auch auf einen digitalen Effekt beziehen, der einem Bild, Videoclip oder einer Audiospur hinzugefügt wird. Photoshop enthält beispielsweise eine Option „Filter“ in der Menüleiste, die mehrere Bildfilter wie Weichzeichnen, Verzerren, Verpixeln und Schärfen enthält. Andere Bildfilter können verwendet werden, um einem Bild Effekte wie leuchtende Farben oder einen antiken Charakter zu verleihen. Instagram zum Beispiel bietet Dutzende von Filtern, um das Aussehen von Fotos zu verändern.
Filter sind auf Instagram so allgegenwärtig, dass Nutzer manchmal den Hashtag#nofilter verwenden, wenn sie Fotos ohne Filter betiteln.
Filter können auch auf Audio- und Videoclips angewendet werden. Ein Audiofilter kann zum Beispiel einen zusätzlichen Hall oder Chorus zu einer Spur hinzufügen. Ein Autotune-Filter kann verwendet werden, um die Tonhöhe eines Sängers auf eine bestimmte Tonart zu korrigieren. Videofilter können verwendet werden, um einem Film einen bestimmten visuellen Stil zu verleihen, z. B. Schwarz-Weiß-Film oder Kinofilm-Farbton. Alle Multimedia-Filter sind einfach Algorithmen, die auf digitale Medien angewandt werden, um einen gewünschten Effekt zu erzielen.
Die Definition von Filter auf dieser Seite ist eine Originaldefinition von SharTec.eu.
Das Ziel von SharTec ist es, Computerterminologie so zu erklären, dass sie leicht zu verstehen ist. Wir bemühen uns bei jeder von uns veröffentlichten Definition um Einfachheit und Genauigkeit. Wenn Sie Feedback zur Filter-Definition haben oder einen neuen Fachbegriff vorschlagen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.